Zum Inhalt springen

Programm 2023

Die Filme des 33. Kinofest Lünen nach Sektionen

Wettbewerb Lüdia

Spielfilm, D/AT/LUX 2023, 143 Min.
Tickets für Donnerstag, 30.11.2023, 20.15 Uhr, Kino 4

Regie und Buch: Chris Kraus
Kamera: Daniela Knapp, Schnitt: Uta Schmidt, Musik: Annette Focks
Mit: Hannah Herzsprung, Hassan Akkouch, Albrecht Schuch, Adele Neuhauser, Christian Friedel
Produktion: Four Minutes Filmproduktion, Dor Film, Senator Film, Samsa Film, Produzenten: Danny Krausz, Ulf Israel, Verleih: Wild Bunch Germany GmbH, Vertrieb: Central Film Verleih

15 JAHRE setzt die Erzählung der genialen wie psychisch hochkomplexen Klavierspielerin Jenny von Loeben (Hannah Herzsprung) fort, die 2007 in dem Vorgängerfilm VIER MINUTEN weltweit ein Millionenpublikum faszinierte.
In ihrer Jugend war Pianistin Jenny ein musikalisches Wunderkind, doch das Leben meinte es nicht gut mit ihr. Nach 15 Jahren Haft ist von ihrem Talent nur Wut und Erinnerung geblieben. Als sie aus dem Gefängnis entlassen wird, erfährt sie, dass ihre Jugendliebe, einst verantwortlich für ihr Martyrium, ein international gefeierter Star geworden ist und Gastgeber einer zynischen TV-Talent-Show. Das Bedürfnis nach Rache gefährdet bald ihre fragile Übereinkunft mit Gott und ihre Beziehung zu einem syrischen Musiker, der Jenny ehrliche Zuwendung und Vertrauen entgegenbringt.

NRW-Premiere
In Anwesenheit von: Hannah Herzsprung, Hassan Akkouch

Spielfilm, D 2023, 108 Min.
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 15.15 Uhr, Kino 2

Regie, Buch, Schnitt: Katharina Huber
Kamera: Jesse Mazuch, Carmen Rivadeneira. Musik: Federico Perotti, Chris Pitsiokos
Mit: Clara Schwinning, Céline De Gennaro, Jannik Mioducki, Andreas Schneiders, Julian Sark, Meryem Erkus, Jamal Albashaan, Maria Lorenzen, Voodoo Jürgens
Produktion: Acker Film, Produzentin: Katharina Huber

In atmosphärisch starken Bildern, gedreht in der Eifel, erzählt Katharina Huber einen Anti-Heimatfilm – zwischen einer stagnierenden Gegenwart und einer Zukunft, die unklar ist. Margarita und Güte sitzen in ihrem Dorf fest. Die Hühner sind verdächtig, die Beziehungen zweifelhaft und die Geschäfte zwielichtig. Aber die beiden jungen Frauen können sich nicht entscheiden, ob sie den Ort verlassen oder ihn verändern sollen. Zur gleichen Zeit verschwinden Menschen, das Radio sendet hartnäckig Nachrichten und die ganze Welt erwartet den Start des Raumschiffs Columba, das zum ersten Mal in der Geschichte Menschen an den Rand des Sonnensystems bringen wird.

In ihrem ersten Langspielfilm um eine Dorfgemeinschaft im Umbruch, webt Katharina Huber eine hypnotische Realität, eine in Zeit und Raum schwebende Welt aus sphärischer Geschichte und dichter Sound- und Bildende, die sich gleichsam fremd und doch seltsam vertraut anfühlt.

Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis für die beste Regie und beste Darstellerin, Locarno, dem Produzentenpreis des Filmfest Hamburg und dem Filmpreis Köln des Film Festival Cologne

In Anwesenheit von: Katharina Huber

Spielfilm, D/UK 2023, 113 Min., OF mit dt. UT
Tickets für Freitag, 1.12.2023, 20.30 Uhr, Kino 2

Regie und Buch: Aylin Tezel
Kamera: Julian Krubasik, Schnitt: David J. Achilles, Musik: Jon Hopkins, Ben Lukas Boysen
Mit: Aylin Tezel, Chris Fulton, Alexandra Dowling, Rory Fleck Byrne, Samuel Anderson
Produktion: Weydemann Bros., Compact Pictures, Produzent:innen: Jakob D. Weydemann, Jonas Weydemann, Yvonne Wellie, Milena Klemke, Redaktion: Frank Tönsmann (WDR), Barbara Häbe (ARTE), Christian Bauer (SR)
Verleih: Port au Prince Pictures

Kira und Ian, beide Mitte 30, lernen sich an einem Winterwochenende auf der Isle of Skye kennen. Beide befinden sich auf der Flucht – vor ihrer Vergangenheit ebenso wie vor der Realität ihres jetzigen Lebens. Die 36 Stunden, die sie miteinander verbringen, werden getragen von Spaß und Leichtigkeit. Zwischen den zwei Fremden entsteht eine tiefe, fast magische Verbindung. Alles scheint möglich. Doch das Schicksal reißt sie wieder auseinander. Beide kehren zurück nach London, ohne zu wissen, dass sie in derselben Stadt leben. Oftmals nur wenige Minuten, Meter und Zufälle voneinander entfernt. Erst müssen sie sich ihren Dämonen stellen, bevor sie bereit sind, sich wirklich zu begegnen. Aylin Tezel zeichnet in ihrem Regiedebüt eine Liebesgeschichte von großer Intensität.

Ausgezeichnet mit dem FIPRESCI-Preis, Tallinn Black Nights Film Festival

In Anwesenheit von: Aylin Tezel

Spielfilm, D 2023, 94 Min.
Thematischer Schwerpunkt: Strukturwandel-Kohleausstieg-Klimakrise
Tickets für Donnerstag, 30.11.2023, 18.15 Uhr, Kino 2

Regie: Henning Beckhoff
Buch: Bastian Köpf, Henning Beckhoff
Kamera: Sabine Panossian, Schnitt: Anna Mbiya Katshunga, Musik: Inma Galiot
Mit: Markus Hering, Ruth Reinecke, Victoria Schulz, Sohel Altan Gol, Godehard Giese.
Produktion: Jost Hering Filme, Koproduktion: Hupe Film Fiktion
Verleih: missingFILMs

Tagebauarbeiter Michael weigert sich, den bevorstehenden Kohleausstieg zu akzeptieren. Er will keine Veränderung. Denn die Arbeit im Tagebau ist für Michael mehr als nur ein Beruf. So versucht er, seine Kolleg:innen vom Protest gegen den schnellen Wandel zu überzeugen. Ausgerechnet seine eigene Tochter setzt sich als Umweltaktivistin für einen früheren Kohleausstieg ein. Die Fronten verhärten sich und Michael muss sich entscheiden, wer er sein will und für wen er wirklich kämpft.
Mit trockener Situationskomik und visuellem Witz setzt Henning Beckhoff die einzigartige postindustrielle Landschaft des Kohleabbaus eindrucksvoll ins Bild.

Ausgezeichnet mit dem FIPRESCI-Preis, Filmfest München

In Anwesenheit von: Henning Beckhoff, Bastian Köpf, Sabine Panossian

Spielfilm, D/Iran 2023, 101 Min., OF mit dt. UT
Tickets für Freitag, 1.12.2023, 17.45 Uhr, Kino 3

Regie und Buch: Behrooz Karamizade
Kamera: Ashkan Ashkani, Schnitt: Anne Jünemann, Musik: John Gürtler, Jan Miserre featuring Saba Alizadeh
Mit: Hamid Reza Abbasi, Sadaf Asgari, Keyvan Mohamadi, Pantea Panahiha, Ali Bagheri
Produktion: Basis Berlin Filmproduktion, Living Pictures Production, Rainy Pictures
Verleih: Port au Prince Pictures GmbH

Amir liebt Narges und Narges liebt Amir. Sie träumen davon, ein gemeinsames Leben aufzubauen, doch als Amir seinen Job verliert, rückt eine Heirat in weite Ferne – zu hoch ist der Brautpreis, den die iranischen Traditionen von ihm verlangen. In der Hoffnung, die Klassenunterschiede mit harter Arbeit überwinden zu können, heuert Amir bei einer ländlichen Fischerei an der rauen Küste des Kaspischen Meeres an und verstrickt sich dort in kriminelle Machenschaften illegaler Kaviar-Wilderei. Zunehmend gerät Amir in einen gefährlichen Sog, der auch die Beziehung zu Narges gefährdet.

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino (beste Produktion), Filmfest München

In Anwesenheit von: Behrooz Karamizade

Spielfilm, D 2023, 82 Min.
Thematischer Schwerpunkt: Strukturwandel-Kohleausstieg-Klimakrise
Tickets für Freitag, 1.12.2023, 16.00 Uhr, Kino 2

Regie: Tim Kochs
Buch: Konstantin Koewius und Tim Kochs
Kamera: Oliver Freuwörth
Schnitt: Daniel Che Hermann, Jana Stallein

Musik: Henric Schleiner
Mit: Bertram Maxim Gärtner, Katharina Abel, Julia Schmitt, Nicholas Bodeux, Jesse Albert, Valon Krasniqui
Produktion: TIKOMA Film GmbH
Produzenten: Tim Kochs, Max Koewius, Konstantin Koewius

In Koproduktion mit: WDR, Redaktion: Andrea Hanke

Der erfolgshungrige Jungunternehmer Marcel Lange will sich und seiner Familie im rheinischen Braunkohlerevier mit einem neuen High-End-Dorf ein Denkmal setzen. Voller Tatendrang überzeugt er seinen Vorgesetzten Hartmut, die erste Villa in „Neu-Plünderich am See“ zu bauen. Doch um den Energiekonzern und Arbeitgeber ÖZEV voll und ganz zu überzeugen, muss das alte Dorf komplett leer sein, und dabei steht ihm seine Schwester Franca im Weg. Franca besetzt das Haus der Familie in Alt-Plünderich, um die Zerstörung des Dorfes und der Natur aufzuhalten. Und sie bastelt an einem Elektrospeicher, der mittels Wind- und Sonnenenergie alle im Dorf autark machen soll…

NRW-Premiere
In Anwesenheit von: Tim Kochs und Filmteam

Spielfilm, D/AT 2023, 104 Min.
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 18.00 Uhr, Kino 2

Regie und Buch: Adrian Goiginger
Kamera: Paul Sprinz, Schnitt: Martin Pfeil, Musik: Voodoo Jürgens
Mit: Voodoo Jürgens, Ben Winkler, Agnes Hausmann, Rudi Larsen, Der Nino aus Wien, Nicole Beutler u.a.
Produktion: 2010 Entertainment, Giganten Film
Verleih: Pandora Film

Die Kneipen im Wiener Arbeiterviertel sind Erich “Rickerl” Bohaceks Wohnzimmer und Bühne: Allabendlich spielt er sich dort in alle Herzen. Doch statt endlich seine erste eigene Platte aufzunehmen, schlägt sich der Lebenskünstler mit Gelegenheitsjobs durch. Rickerls Ex-Freundin Viki lebt derweil gut bürgerlich mit ihrem neuen Freund Kurti im Eigenheim mit Rollrasen. Bei Rickerl reicht hingegen das Geld nicht einmal für einen Kinobesuch mit seinem sechsjährigen Sohn Dominik, den er über alles liebt. Erst als er Gefahr läuft, alles zu verlieren, findet er seine ganz eigene, liebenswert verschrobene Lösung, um sein Leben in die richtige Bahn zu lenken.

Nach „Die beste aller Welten“, „Märzengrund“ und „Der Fuchs“ inszeniert Adrian Goiginger eine emotionale Komödie voller Musik, Leidenschaft und deftigem Wirtshausschmäh. Der österreichische Singer-Songwriter Voodoo Jürgens, dessen Lieder eng in die Handlung verwoben sind, verleiht Rickerl eine musikalische Seele. RICKERL ist ein Film mit einem großen Herzen, einer tief sitzenden Wahrhaftigkeit und eine Reminiszenz an die Seele des Austropops.

NRW-Premiere

Spielfilm, D 2023, 92 Min.
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 17.30 Uhr, Kino 4

Regie und Buch: Alice Gruia
Kamera: Thorsten Schönrade, Schnitt: Vlad Litvak, Musik: Tom Ashforth
Mit: Lou Strenger, Catrin Striebeck, Johanna Gastdorf, Markus John, Florian Geißelmann, Jean-Paul Baeck
Produktion: Orange Roughy Filmproduktion in Koprod. mit Eitelsonnenschein; Produzent:innen: Corinna C. Poetter, Lutz Heineking Jr., Marco Gilles, Alice Gruia

Filmstudentin Willie Lindmann will ihren Abschlussfilm über das Zusammentreffen ihrer Eltern drehen, die sich seit 20 Jahren nicht gesehen haben. So einfach die Idee, so kompliziert die Umsetzung: Neben ihren Eltern stehen auch noch ihre Stiefmutter und ihr Adoptivbruder auf der Matte. Statt einer ruhigen Aussprache kochen längst verdrängte Emotionen hoch und werden vor laufender Kamera verewigt. Und als Willies Freund ihr dann auch noch einen Heiratsantrag macht, gerät das Projekt vollends außer Kontrolle. Ein tragikomisches Found-Footage-Kammerspiel über den Schein und das Sein dahinter, in einer ganz normalen (Patchwork-)Familie.

Ausgezeichnet mit dem Filmkunstpreis für das beste Drehbuch, Festival des deutschen Films Ludwigshafen
NRW-Premiere
In Anwesenheit von: Alice Gruia, Lou Strenger, Florian Geißelmann, Corinna C. Poetter

Dokumentarfilm, D 2023, 155 Min.
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 11.00 Uhr, Kino 2

Thematischer Schwerpunkt: Strukturwandel-Kohleausstieg-Klimakrise
Regie und Buch: Christoph Hübner, Gabriele Voss
Kamera: Christoph Hübner, Sebastian Behler, Jochen Balke, Schnitt: Gabriele Voss
Produktion: Christoph Hübner Film
Verleih: Film Kino Text

Im Ruhrgebiet neigt sich das Zeitalter des Bergbaus dem Ende entgegen. Prosper-Haniel ist dabei der letzte Schacht, der noch genutzt wird und 2018 für die Kohleförderung schließlich eingestellt wird. Christoph Hübner und Gabriele Voss begannen 40 Jahre zuvor in der gleichen Zeche mit dem Filmzyklus „Prosper/Ebel – Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung“, die ein vielfältiges Bild zwischen regionaler Entwicklung und Einzelschicksalen von Menschen zeichnet. Dabei wird deutlich: Strukturwandel bedeutet nicht nur, dass Zechen schließen und Landschaften rekultiviert werden. Auch der soziale Zusammenhalt der Menschen muss neu definiert werden. Ihr neuer Dokumentarfilm schließt den Zyklus nun ab und beschäftigt sich mit den Entwicklungen und Umbrüchen des Industriezeitalters.

Weltpremiere!
In Anwesenheit von: Christoph Hübner, Gabriele Voss

Japan/D 2023, 125 Min.
Tickets für Donnerstag, 30.11.2023, 20.45 Uhr, Kino 2

Regie: Wim Wenders
Buch: Takuma Takasaki, Wim Wenders
Kamera: Franz Lustig, Schnitt: Toni Froschhammer, Musik: Frank Kruse, Matthias Lempert
Mit: Kôji Yakusho, Tokio Emoto, Aoi Yamada, Sayuri Ishikawa, Arisa Nakano, Yumi Asō, Min Tanaka, Miura Tomokazu
Produktion: Master Mind LTD, Spoon Inc., Wenders Images GbR, Produzenten: Koji Yanai, Takuma Takasaki, Wim Wenders
Verleih: DCM GmbH

Hirayama scheint vollauf zufrieden mit seinem einfachen Leben als Toilettenreiniger in Tokio. Außerhalb seines sehr strukturierten Alltags genießt er seine Leidenschaft für Musik und Literatur. Und er liebt Bäume und fotografiert sie. Eine Reihe von unerwarteten Begegnungen enthüllt nach und nach mehr von seiner Vergangenheit.
Eine zutiefst bewegende und poetische Reflexion über die Suche nach Schönheit in der alltäglichen Welt um uns herum.

Ausgezeichnet mit dem Preis für den besten Darsteller und Preis der Ökumenischen Jury, Internationale Filmfestspiele von Cannes

WETTBEWERB RAKETE

Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Mehr Infos zu den Vorstellungen für Schulen inkl. Begleitmaterial: Kinofest für Kinager

D 2023, 92 Min., FSK: ab 0 J.
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 15.00 Uhr, Kino 4

Regie und Buch: Johannes Honsell
Kamera: Johannes Obermaier, Schnitt: Florian Kohlert, Musik: Chris Gall
Mit: Tobias Krell, Marina M. Blanke, Klaas Heufer-Umlauf, Xuan-An Amy Truong
Produktion: Megaherz GmbH, Verleih: MFA+ FilmDistribution

Im zweiten Kinofilm des beliebten KIKA-Moderators dreht sich alles um eine geheimnisvolle Schatzkiste, die Tobi eines Tages erhält. Doch die Kiste ist verschlossen, und nur eine Person hat den Schlüssel: Marina – Weltumseglerin und Tobis beste Freundin aus Kindertagen. Aber wo steckt sie? Mit der Suche nach ihr beginnt auch Tobis neuestes Abenteuer.
Die Reise führt ihn nach Vietnam in die größte Höhle der Welt, in die berühmte Halong-Bucht mit ihren tausenden Kalksteininseln, über das stürmische südchinesische Meer, in die mongolische Steppe und zum indigenen Volk der Jupaú im Amazonas-Regenwald Brasiliens. Spielerisch und spannend werden globale Zusammenhänge zum Klimawandel verdeutlicht. Und es gilt, das Rätsel der mysteriösen fliegenden Flüsse zu lösen… 
Ein dokumentarischer Abenteuerfilm zum Staunen, Nachdenken und Lachen für die ganze Familie!

D 2023, 89 Min., FSK: ab 0 J.
Tickets für Donnerstag, 30.11.2023, 15.30 Uhr, Kino 4

Regie: Carolina Hellsgård
Buch: Gerrit Hermans nach dem gleichnamigen Jugend-Roman von Erich Kästner
Kamera: Moritz Anton, Schnitt: Charles Ladmiral, Musik: Freya Arde
Mit: Tom Schilling, Trystan Pütter, Hannah Herzsprung, Jördis Triebel, Leni Deschner, Lovena Börschmann Ziegler, Morten Völlger, Wanja Valentin Kube, Franka Roche u.a.
Produktion: UFA Fiction GmbH, LEONINE Studios, Verleih: LEONINE Distribution

Ein Stipendium versetzt die 13-jährige Martina aus ihrem Zuhause in einer Berliner Hochhaussiedlung in ein Internat im idyllischen Städtchen Kirchberg in den Alpen. Kaum angekommen, steckt sie bereits mitten drin in den Streitigkeiten der „Internen“ und „Externen“, die sie gemeinsam mit ihren neuen Freund*innen durchsteht. Bei Aufnahmen für ihr Filmprojekt lernen sie den geheimnisvollen Aussteiger “Nichtraucher” kennen, einen ehemaligen „Externen“, der schließlich bei der Schultheateraufführung seine Freundschaft zum Internatsleiter, einem ehemaligen „Internen“ wieder auffrischen kann. 

Eine mitreißende Neuverfilmung von Erich Kästners legendärer Geschichte um Freundschaft, Mut und Vertrauen.

D 2023, 86 Min.
Tickets für Freitag, 1.12.2023, 18.15 Uhr, Kino 2

Regie und Buch: Anika Mätzke
Kamera: Smina Bluth, Schnitt: Susanne Heller, Musik: Francesco Wilking, Patrick Reising
Mit: Eline Doenst, Ted Trube, Sira-Anna Faal, Paul Ahrens, Katharina Behrens, Sven Schelker, Oskar Reim, Katarina Schröter, Asad Schwarz, Lauryn Abubakari, Emma Strothmann
Produktion: Kurhaus Production, Produzenten: Christoph Holthof, Daniel Reich

Ohne es ihrer Mutter zu sagen, fährt die 13-jährige Jonja mit der Familie ihres besten Freundes Paul in den Urlaub. Die Tage am See sind aufregend und schön. Jonja verliebt sich in ein Mädchen und ihre Freundschaft zu Paul wird noch intensiver. Sie genießt die Zeit fernab ihres Familienalltags, bis die Lüge schließlich auffliegt und Paul ihre Freundschaft in Frage stellt.
Mit feinem Gespür für die Poesie der kleinen Momente beschreibt Anika Mätzke die Phase im Leben, in der sich plötzlich alles so groß anfühlt.

Ausgezeichnet mit dem Drehbuchpreis des 31. Kindermedienfestivals “Goldener Spatz”.

D 2023, 94 Min., FSK: ab 6 J.

Tickets für Freitag, 1.12.2023, 15.15 Uhr, Kino 4

Regie: Stefan Westerwelle
Buch: Klaus Döring, Adrian Bickenbach, Stefan Westerwelle nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Martin Muser
Kamera: Martin Schlecht, Schnitt: Michael Münch, Musik: Stefan Maria Schneider
Mit: Miran Selcuk, Lotte Engels, Ekrem Bora aka Eko Fresh, Gisa Flake, Heiko Pinkowski, Joachim Foerster, Mirja Boes, Leslie Malton u.a.
Produktion: Lieblingsfilm, sadOrigami Film, Produzenten: Philipp Budweg, Klaus Döring
Verleih: Weltkino Filmverleih

Finn hat ganz schön Pech. Erst fällt die Paddeltour mit seinem Vater ins Wasser, dann wird er im Zug nach Berlin auch noch beklaut. Obendrein glauben dem Zehnjährigen weder die Schaffnerin noch die anrückende Polizei, dass sein Rucksack mitsamt der Fahrkarte verschwunden ist. Kannawoniwasein! Zum Glück trifft er die abenteuerlustige Jola, die kurzerhand einen klapprigen Traktor kapert. Eine aufregende Reise ans Meer beginnt, auf der eine dreiste Rockerbande, ein echter Wolf und viele weitere faustdicke Abenteuer auf die beiden Ausreißer warten.
Ein spannendes Roadmovie über Selbstvertrauen und Freundschaft von den Machern von Rico, Oskar und die Tieferschatten” und “Mein Lotta-Leben”.

Ausgezeichnet auf dem Zlín Film Festival als „Bester Kinderfilm“.
In Anwesenheit von Stefan Westerwelle

D 2023, 97 Min., FSK: ab 6 J.

Tickets für Samstag, 2.12.2023, 11.30 Uhr, Kino 3

Regie: Mara Eibl-Eibesfeldt
Buch: Ursula Gruber, Martin Gypkens nach der Kinderbuchreihe „Thabo: Detektiv und Gentleman“ von Kirsten Boie
Kamera: Britta Mangold, Schnitt: Patricia Testor, Musik: Oliver Thiede
Mit: Litlhohonolofatso Litlhakayane, Ava Skuratowski, Andrea Sawatzki, Kumkani Pilonti u.a.
Produktion: Desert Flower Filmproductions
Verleih: Wild Bunch Germany

Der elfjährige Waisenjunge Thabo lebt mit seinem Onkel in einem Wildreservat in Eswatini, im südafrikanischen Staat Swasiland. Sein Onkel arbeitet dort als Ranger, Thabo selbst möchte aber lieber Detektiv werden. Endlich ergibt sich sein erster Fall: Als im Wildreservat eine tote Nashornmutter gefunden wird, macht sich Thabo gemeinsam mit seinen Freund*innen Sifiso, Lemonade, Pilot und Emma, die gerade aus Deutschland für die Ferien zu ihrer Tante Agatha angereist ist, auf die Suche nach den Wilderern. Und irgendjemand muss sich auch noch um das Nashornbaby kümmern!
Spannendes Familienkino nach den erfolgreichen Detektivgeschichten von Kirsten Boie.

KURZFILM­WETTBEWERB

Mit Verleihung des Kurzfilmpreises

9 Kurzfilme konkurrieren um den Preis für den besten Kurzfilm.
In Anwesenheit der Filmteams
Tickets für Freitag, 1.12.2023, 20.00 Uhr, Kino 5

Dokumentarfilm, D 2023, 15 Min.

Regie: Nik Azad
Kamera: Annemarie Chladek
Schnitt: Lea Gottschalk
Produktion: Peter M. Wacker für Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Siegfried “Siggi” Trzoß, Radiomoderator aus Ost-Berlin, arbeitet unermüdlich auf seine 900. Jubiläums-Sendung hin. Die Musik, für die sein Herz brennt, ist der ostdeutsche Schlager, ein Genre, das heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Doch Siggi hält den Traum bis heute am Leben und lässt in ganz Ostdeutschland die Herzen der Senioren vor Nostalgie höher schlagen.

Musikclip-Remix/Experimentalfilm, D 2023, 4 Min.


Regie, Schnitt: Jukka Schmidt
(Filmausschnitt: “Des cliques et des cloaques”, Regie: Alain Corneau, mit Patrick Dewaere und Marie Trintignant)

Musik: “For All the Girls I’ve Loved” von Angelo Hectic


Snippets from one of my favourite movies mixed with one of my favourite instrumental tracks.
Angelo Hectic meets Patrick Dewaere in 1979.

Spielfilm, D 2023, 16 Min.


Regie: Hannah-Lisa Paul

Buch: Viviane Petrescu, Hannah-Lisa Paul
Kamera: Laura Emma Hansen
Schnitt: Julian Cohn
Musik: Fabian Kratzer

Darsteller:innen: Karen Dahmen, Anna Stieblich, Hannah Solveij, Alexander Gier, Christoph Hilger, Nikolai Will, Caro Scrimali, Clara-Marie Paul
Produktion: Sara Lena Rumpf, Rosa Sadnik, Kunsthochschule für Medien Köln mit eitelsonnenschein

Ein Vorspiel der jungen Geigerin Anna an der Musikhochschule und das anschließende Abendessen. Der erste Abend von Julia an ihrer alten Musikhochschule, dieses Mal in ihrer neuen Funktion als Geigenprofessorin. Julia beobachtet, wie selbstgerecht sich die Tischgesellschaft verhält und sich alte Muster der Machtdemonstration wiederholen. Verschiedene Verständnisse der Vergangenheit voller Wut, Trauma und Verletzung prallen aufeinander, bis Julia nicht mehr still halten kann. (Fast) ein Kammerspiel.

Experimenteller Dokumentarfilm, D 2023, 5 Min.


Regie: Daniela Magnani Hüller

Mit: Johanna Berger, Margarita Hartlieb

Produktion: Hochschule für Fernsehen und Film München in Koproduktion mit Daniela Magnani Hüller


Verborgen im städtischen Gräserdickicht lebt ein diverses Insektenvolk in friedlicher Idylle, bis ein seltsames Objekt auftaucht und ihre Welt einstürzt. Eine Gruppe von Forschern sammelt die Überreste der Zivilisation ein. Was bleibt nach der Verwüstung?

Spielfilm, D 2023, 8 Min.

Regie und Buch: Johannes Richard Voelkel

Kamera: Peter Nix
Schnitt: Tobias Wieduwilt
Musik: Antonio Vivaldi und J. S. Bach

Mit: Nina Petri, Vito Sack

Produktion: Kerstin Dopp – Rexrodt und Tiefglanzfilm


Ein kleiner Film über ein großes Dilemma.
Der junge Karl hat sich entschieden, als freiwilliger Kämpfer für Freiheit und Demokratie an die Front zu ziehen. In wenigen Stunden geht sein Zug an die Grenze. Seine Mutter Lisa kämpft wie eine Löwin darum, ihren geliebten Sohn im letzten Moment doch noch davon abzuhalten. Doch letztlich prallen all ihre Bemühungen an dem fest entschlossenen Karl ab. Ihre Versuche und Argumente scheinen ihn nur weiter zu bestärken, in die Ukraine zu gehen – mit allen Konsequenzen. Beiden steht ein schmerzvoller Abschied bevor.
Was jetzt?

Spielfilm, D 2023, 13 Min.


Regie und Buch: Bernhard Wohlfahrter

Kamera: Samuel Zerbato, Lea Dähne
Schnitt: Jonas Riedinger, Bernhard Wohlfahrter
Musik: Herbert Pixner Projekt, Paul Plut

Mit: Claus-Peter Seifert, Grażyna Scherer, Barbara E. Bühl, Eli Wasserscheid, Gisela Schneeberger, Veronika von Quast, Bernadette Leopold, Ferdinand Hofer, Johannes Berzl

Produktion: Jonas Hase, Bernhard Wohlfahrter für Hochschule für Fernsehen und Film München


Hochsommer in München.
Früh am Morgen zieht der verwitwete Rentner Gerd aus, um die Überreste der in der Großstadt arbeitenden,
badenden und feiernden Menschen zu sammeln: Pfandflaschen.
Die Stadt an der Isar leuchtet … Doch nach einer Vielzahl an Begegnungen stellt sich Gerd die Frage:
Hat heute Morgen niemand außer ihm die Nachrichten im Radio gehört?

Spielfilm, D 2023, 15 Min.

Regie und Buch: Miri Klischat

Kamera: Christoph Henke, Schnitt: Jana Stallein

Sound: Sarah-Laurien Weiher, Musik: Marcel Becker-Neu

Szenenbild: Nele Gertsen, SFX Masken- und Kostümbild: Lina Bormuth
Mit: Johanna Schönwald, Carolina Braun, Lea Taake

Produzent:innen: Felix Georg, Miri Klischat
Produktion: Fachhochschule Dortmund mit Felix Georg


Blut, Scham und Krämpfe: Mitten in der Natur beginnt für Resa die Suche nach Akzeptanz und Versöhnung mit dem eigenen Körpergefühl.

Musikclip, D 2023, 8 Min.


Regie und Buch: Josef Brandl

Kamera: Fabio Stoll
Schnitt: Robert Strauß
Musik: Düsseldorf Düsterboys / International Music

Mit: Oliver Korittke, Susanne Bredehöft, Milton Welsh, Hans-Jürgen Alf

Produktion: Skalar Film GmbH, Rike Steyer

Jesse Bronske, ein erfolgloser Kneipenbesitzer, hat Angst, dass ihm sein bösartiger Zwillingsbruder Aaron, vor dem er vor langer Zeit geflohen ist, wieder auf der Spur ist und nun dabei ist, sein Leben Schritt für Schritt zu übernehmen…

Spielfilm, D/Jordanien 2022, 17 Min.

Regie und Buch: Murad Abu Eisheh

Kamera: Philip Henze
Schnitt: Quirin Grimm

Mit: Yasmine Nawarj, Raean Al-Masri, Hassan Mutlag Al-Maraiyeh

Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, Shaghab Films Produzent:innen: Malin Krüger, Jude Kawwa, Rand Beiruty

Um ihre Schwester vor einer Zwangsheirat zu beschützen, flieht Ahlam mit der zwölfjährigen Yasmin vor den von ihrem Vater gesetzten Grenzen und trotzt einem inneren Feind, um ein mystisches Meer zu erreichen.

Nike

EHRENPREIS SENTA BERGER

Spielfilm, D 2010, 85 Min.
Tickets für Freitag, 1.12.2023, 20.15 Uhr, Kino 4

Regie: Sophie Heldman

Buch: Sophie Heldman, Felix zu Knyphausen

Kamera: Christine A. Maier
Schnitt: Isabel Meier
Musik: Balz Bachmann

Mit: Senta Berger, Bruno Ganz, Barnaby Metschurat, Carina Wiese, Leonie Benesch, Sylvana Krappatsch, Thomas Limpinsel, Sybille Schedwill u.a.

Produktion: unafilm, Produzent: Titus Kreyenberg, in Koproduktion mit: WDR
Redaktion: Andrea Hanke
Verleih: farbfilm verleih

Die bewegende Geschichte einer kompromisslosen Liebe über den Tod hinaus – hochkarätig besetzt mit Senta Berger und Bruno Ganz.
Anita (Senta Berger) und Fred (Bruno Ganz) sind seit 50 Jahren ein Paar und fast genauso lange glücklich verheiratet. Sie haben zwei erwachsene Kinder, die Enkelin steht kurz vor dem Abitur. Beide können nicht nur auf ein erfülltes Leben zurückblicken – sie sind noch mittendrin. Dass Fred schwer krank ist, haben sie ihrer Familie bislang verheimlicht. Erstmals in all den Jahren nimmt Fred sich nun Freiheiten heraus, die seine Frau vor den Kopf stoßen. Zum ersten Mal fühlt Anita sich allein gelassen und stellt ihre Beziehung in Frage. Doch eine Liebe wie die ihre endet nicht einfach so. Sie soll niemals enden…

In Anwesenheit von: Senta Berger

Abschlussfilm (incl. Preisverleihung)
Spielfilm, D 2023, 90 Min.
Tickets für Sonntag, 3.12.2023, 11.00 Uhr, Kino 5

Regie: Rainer Kaufmann
Buch: Martin Rauhaus
Kamera: Martin Farkas
Schnitt: Eva Schnare
Musik: Gerd Baumann
Mit: Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker, Yasin El Harrouk, Sushila Sara Mai
Produktion: Relevant Film Produktion, Produzentin: Heike Wiehle-Timm
Verleih: Majestic Filmverleih

Senta Berger begibt sich mit Filmpartner Günther Maria Halmer auf eine humorvolle und lebenskluge Reise in die Höhen und Tiefen eines Ehelebens, um sich an das Wichtigste zu erinnern: warum sie sich einst ineinander verliebt haben. Marianne und Günter sind seit 50 Jahren verheiratet. Die Kinder sind aus dem Haus, geblieben ist eine freudlose Routine und eine zunehmende Vergesslichkeit. An ihrem Hochzeitstag besorgt Günter von seinem Freund Heinz zwei „Wunderpillen“, die angeblich in Rekordzeit das Erinnerungsvermögen zurückbringen sollen. Plötzlich ist alles wieder da. Doch was, wenn die Wirkung wieder nachlässt?

In Anwesenheit von: Senta Berger und Günther Maria Halmer

Spielfilm, D 2016, 116 Min.

Tickets für Samstag, 2.12.2023, 20.00 Uhr, Kino 4

Regie und Buch: Simon Verhoeven

Kamera: Jo Heim
Schnitt: Stefan Essl, Dennis Bachter
Musik: Gary Go

Mit: Senta Berger, Heiner Lauterbach, Florian David Fitz, Palina Rojinski, Eric Kabongo, Elyas M’Barek, Uwe Ochsenknecht, Ulrike Kriener, Eisi Gulp, Marinus Hohmann u.a.

Produktion: Wiedemann& Berg Filmproduktion, Sentana Filmproduktion
Produzenten: Quirin Berg, Max Wiedemann, Simon Verhoeven, Michael Verhoeven, Senta Berger
Verleih: Warner Bros. Pictures

Der Familie Hartmann stehen turbulente Zeiten bevor, als Mutter Angelika (Senta Berger) nach dem Besuch eines Flüchtlingsheims beschließt, gegen den Willen ihres Mannes Richard (Heiner Lauterbach) mit Diallo (Eric Kabongo) einen der dortigen Bewohner bei sich aufzunehmen. Und bald füllt sich das Haus noch weiter. Denn Tochter Sophie (Palina Rojinski), eine ziellose Dauerstudentin auf der Flucht vor einem Verehrer, und der Burnout-gefährdete Sohn Philipp (Florian David Fitz) samt Enkel Basti ziehen wieder zuhause ein. Während der Nachwuchs bald feststellen muss, dass es in der Ehe seiner Eltern kräftig kriselt, durchlebt die Familie durch die ungewohnte Situation in ihrem Haus lauter Wirrungen und Turbulenzen.

Auszeichnungen: Deutscher Comedypreis: Beste Kinokomödie, Deutscher Filmpreis und Goldene Leinwand: Besucherstärkster Film, Bayerischer Filmpreis: Produzentenpreis und Publikumspreis, Bambi: Film national, Friedenspreis des Deutschen Films u.a.


In Anwesenheit von: Senta Berger und Michael Verhoeven

KINOFEST SPEZIAL

Die Highlights deutscher Kinoproduktionen aus Berlin, Cannes und Venedig


Dokumentarfilm, D 2023, 93 Min.
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 18.30 Uhr, Kino 3

Regie und Buch: Wim Wenders
Kamera: Franz Lustig, Schnitt: Maxine Goedicke, Musik: Leonard Küßner
Mit: Anselm Kiefer, Daniel Kiefer, Anton Wenders
Produktion: Karsten Brünig, Road Movies
Verleih: DCM Film Distribution GmbH

In Anselm zeichnet Wim Wenders das Porträt eines der innovativsten und bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit: Anselm Kiefer. Gedreht in 3D und in einer Auflösung von 6K erlaubt der Film seinem Publikum eine filmische Reise durch das Werk eines Künstlers, dessen Kunst die menschliche Existenz und die zyklische Natur der Geschichte erforscht, inspiriert von Literatur und Poesie, Geschichte, Philosophie, Wissenschaft, Mythologie und Religion. Mehr als zwei Jahre lang folgte Wenders den Spuren Kiefers und verknüpft in seinem Film die Lebensstationen und Schaffensorte einer mehr als fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, seiner heutigen kreativen Heimat.

Spielfilm, D 2023, 98 Min.
Tickets für Freitag, 1.12.2023, 17.30 Uhr, Kino 4

Regie: İlker Çatak
Buch: Johannes Duncker, İlker Çatak
Kamera: Judith Kaufmann
Schnitt: Gesa Jäger
Musik: Marvin Miller
Mit: Leonie Benesch, Leonard Stettnisch, Eva Löbau, Michael Klammer, Anne-Kathrin Gummich, Kathrin Wehlisch, Sarah Bauerett, Rafael Stachowiak u.a.
Produktion: if… Productions, Produzent: Ingo Fliess

Verleih: Alamode Filmverleih


Carla Nowak, eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin daran zu zerbrechen. 
Ein elektrisierendes Werk über den Mikrokosmos Schule als Spiegel unserer Gesellschaft.

Ausgezeichnet mit 5 Deutschen Filmpreisen
In Anwesenheit von Johannes Duncker

In Kooperation mit:

Spielfilm, D/AT/CH 2023, 118 Min.
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 20.30 Uhr, Kino 2

Regie: Timm Kröger
Buch: Roderick Warich, Timm Kröger
Kamera: Roland Stuprich
Schnitt: Jann Anderegg
Musik: Diego Ramos

Mit: Jan Bülow, Olivia Ross, Hanns Zischler, David Bennent, Gottfried Breitfuß
Produktion: Heino Deckert, Tina Börner, Viktoria Stolpe
Verleih: Neue Visionen Filmverleih GmbH

1962. Johannes Leinert (Jan Bülow) reist mit seinem Doktorvater (Hanns Zischler) zu einem physikalischen Kongress ins Hotel Esplanade in den Schweizer Alpen. Ein iranischer Wissenschaftler soll hier einen bahnbrechenden Vortrag zur Quantenmechanik halten. Doch der Redner, von dem nichts weniger als eine Theorie von Allem erwartet wird, verspätet sich und die feine Gesellschaft fristet die Zwischenzeit mit geistreichen Dinnerpartys und eleganten Ski-Ausflügen. Eine geheimnisvolle Pianistin (Olivia Ross) zieht Johannes in ihren Bann, doch etwas stimmt nicht mit ihr. Sie weiß Dinge über ihn, die sie gar nicht wissen kann. Als einer der deutschen Physiker auf monströse Weise ums Leben kommt, treten zwei Ermittler auf den Plan, die einen Mord vermuten. Während bizarre Wolkenformationen am Himmel auftreten, verschwindet die Pianistin spurlos und Johannes gerät auf die Spur eines Geheimnisses, das tief unter dem Berg Wurzeln geschlagen hat. Besetzt mit einem fantastischen Ensemble und durchsetzt von einem phänomenalen Soundtrack, ist die DIE THEORIE VON ALLEM ein genialer Film Noir über die Kontingenz unserer Welt, in der Vieles möglich und kaum etwas notwendig ist.

Spielfilm, D/AT 2023, 115 Min.
Tickets für Mittwoch, 29.11.2023, 19.30 Uhr, Kino 5

Verfilmung des Jahrhundertromans von Robert Seethaler
Regie: Hans Steinbichler
Buch: Ulrich Limmer
Kamera: Armin Franzen
Schnitt: Ueli Christen
Musik: Matthias Weber
Mit: Stefan Gorski, August Zirner, Ivan Gustafik, Andreas Lust, Julia Franz Richter, Robert Stadlober, Thomas Schubert, Lukas Walcher, Marianne Sägebrecht, Maria Hofstätter
Produktion: TOBIS Filmproduktion München und EPO-Film Wien
Verleih: TOBIS

Die österreichischen Alpen um 1900. Niemand weiß, wie alt der Waisenjunge Andreas Egger ist, als er ins Tal auf den Hof vom Kranzstocker (Andreas Lust) kommt. Dem gottesfürchtigen aber gewalttätigen Bauern taugt er allenfalls als billige Hilfskraft. Allein die alte Ahnl (Marianne Sägebrecht) bringt ihm Fürsorge entgegen. Als sie stirbt, schließt sich der inzwischen erwachsene Egger (Stefan Gorski) einem Arbeitstrupp an, der eine der ersten Seilbahnen baut. Mit seinem Ersparten pachtet Egger eine schlichte Holzhütte hoch oben in den Bergen, als Zuhause für sich und seine große Liebe Marie (Julia Franz Richter). Doch das Glück ist von kurzer Dauer. Der Zweite Weltkrieg bricht aus, Egger wird einberufen und kehrt erst Jahre später ins Tal zurück. Dort ist Marie noch ein letztes Mal nah bei ihm und der alte Egger (August Zirner) blickt mit Staunen auf die Jahre, die hinter ihm liegen …

In Anwesenheit von Hans Steinbichler, Andreas Lust und Stefan Gorski

Spielfilm, D/CH/AT/LUX 2023, 110 Min.
Tickets für Donnerstag, 30.11.2023, 18.00 Uhr, Kino 3

Regie und Buch: Margarethe von Trotta
Kamera: Martin Gschlacht
Schnitt: Hansjörg Weißbrich
Musik: André Mergenthaler

Mit: Vicky Krieps, Ronald Zehrfeld, Tobias Resch, Basil Eidenbenz, Luna Wedler, Marc Limpach, Roberto Carpentieri, Katharina Schmalenberg
Produktion: Heimatfilm, tellfilm, Amour Fou Vienna, Amour Fou Luxembourg
Produzent:innen: Bettina Brokemper, Katrin Renz, Bady Minck, Alexander Dumreicher-Ivanceanu
Verleih: Alamode Film, MFA+


Nach Rosa Luxemburg und Hannah Arendt widmet sich Margarethe von Trotta in INGEBORG BACHMANN – REISE IN DIE WÜSTE erneut einer weiblichen Lichtgestalt: Die österreichische Lyrikerin, die vor 50 Jahren im Alter von nur 47 Jahren unter tragischen Umständen aus dem Leben schied, gilt als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts.
Als sich Ingeborg Bachmann (Vicky Krieps) und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch (Ronald Zehrfeld) 1958 in Paris begegnen, ist es der Anfang einer leidenschaftlichen und zerstörerischen Liebesgeschichte. Vier Jahre lang führen beide eine aufreibende Beziehung, die sie von Paris über Zürich nach Rom führt. Doch künstlerische Auseinandersetzungen und die verschlingende Eifersucht von Max Frisch beginnen, die Harmonie allmählich zu zerstören. Jahre später lässt Ingeborg Bachmann die Erinnerung an ihre Liebe zu Max Frisch nicht los. Bei einer Reise in die Wüste versucht sie, ihre Beziehung zu verarbeiten und sich langsam davon zu lösen.

In Anwesenheit von: Sascha Verhey (Heimatfilm)

In Kooperation mit:

Dokumentarfilm D 2023, 102 Min.
Themenschwerpunkt: Strukturwandel-Kohleausstieg-Klimakrise
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 15.30 Uhr, Kino 3

Regie und Buch: Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mühlhoff

Kamera: Carina Neubohn, Steffen Meyn
Schnitt: Ulf Albert
Musik: Antonio de Luca & Caroline Kox
Produktion: Made in Germany Filmproduktion
Produzent:innen: Melanie Andernach, Knut Losen
Verleih: W-film Distribution


Der Kölner Filmstudent Steffen Meyn dokumentierte über zwei Jahre hinweg die Besetzung des Hambacher Forst. Sein echtes Interesse an der Motivation der Aktivist:innen machte ihn zu einem Teil der Bewegung rund um den „Hambi“ und bescherte ihm Einblicke, auch kritische, in das Herz des Widerstandes. Doch er kam nicht dazu, sein gefilmtes Material zu präsentieren: Während einer Räumungsaktion stürzte er 2018 mitsamt seiner auf dem Helm befestigten 360° Kamera aus einem der Baumhäuser ab und verunglückte tödlich. Der Dokumentarfilm von Meyns Freund:innen basiert auf diesem Filmmaterial. Die Zweifel des Protagonisten werden darin genauso deutlich wie seine freundliche Beharrlichkeit und sein Bemühen, eine Haltung zur Radikalität der Szene zu finden. Es geht um die Frage, wie weit Aktivismus gehen muss. Und wie weit er gehen darf.

Ausgezeichnet als Bester Dokumentarfilm, Filmkunstfest MV und Focus Future Award, Emden

In Anwesenheit der Filmemacher:innen

In Kooperation mit:

Kinovorpremiere

D 2023, 90 Min.
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 20.15 Uhr, Kino 5

Regie: Sebastian Ko
Buch: Jürgen Werner
Kamera: Andreas Köhler
Schnitt: Dora Vajda,
Musik: Olaf Didolff
Mit: Jörg Hartmann, Stefanie Reinsperger, Rick Okon, Sybille Schedwill, Tilman Strauß, Moritz Führmann, Alessija Lause, Adrian Can, Sahin Eryilmaz, Neshe Demir u.a.
Produktion: Bavaria Fiction GmbH im Auftrag des WDR
Redaktion: Frank Tönsmann
Produzentin: Lucia Staubach

Hauptkommissar Faber ist zurück im Dienst, doch sein Job als Chef der Mordkommission ist erstmal weg. Und Staatsanwalt Matuschek hätte nichts dagegen, wenn sich daran auch nichts mehr ändern würde. Fabers Kollegin Rosa Herzog hat kommissarisch die Leitung übernommen. Hauptkommissar Jan Pawlak (Rick Okon) hat offenbar nur noch wenig Interesse an seinem Job. Stattdessen vergnügt er sich lieber im Wettbüro „Mutluluk“ (türkisch für „Glück“) von Alkim Celik. Als Celiks Schwager Lukas Becker tot aufgefunden wird, steht das „Mutluluk“ plötzlich im Fokus der Ermittlungen. Auch ein alter Bekannter von Faber erscheint auf der Bildfläche: Tarim Abakay ist nicht nur Präsident des Fußball-Regionalliga-Clubs TUS Hörde, auch im Dortmunder Drogen- und Glücksspiel-Geschäft hat er seine Finger im Spiel. Dieses Mal will Faber ihn nicht davonkommen lassen. Doch sein Spürsinn bleibt nicht lange ohne Folgen. Auf dem Parkplatz vor dem Pflegeheim seines Vaters wird Faber von Ira Klasnić und ihren beiden bewaffneten Begleitern abgefangen. Hat Abakay sie geschickt?

In Anwesenheit von: Jörg Hartmann, Sebastian Ko, Rick Okon, Stefanie Reinsperger und dem gesamten Filmteam!

Jedes Verbrechen beginnt im Kopf

Talk und Lesung mit Joe Bausch live in Lünen
Joe Bausch

Talk- und Lese-Event, 150 Min. (mit Pause)
Tickets für Donnerstag, 30.11.2023, 20.00 Uhr, Kino 5

Die meisten kennen den Schauspieler Joe Bausch mit dem markanten Gesicht aus dem Kölner Tatort. Dort spielt er den Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth. Die wenigsten kennen ihn hoffentlich aus dem Knast. Denn in Deutschlands größtem Hochsicherheitsgefängnis in Werl war er über 30 Jahre lang Anstaltsarzt. Spannende Erlebnisse aus dieser Zeit präsentiert Joe Bausch gemeinsam mit True-Crime-Moderator Dr. Tino Grosche beim 33. Kinofest Lünen, wenn er am 30. November 2023 in der Cineworld zu Gast ist und wahre Geschichten schildert, die unter die Haut gehen.

Stille ist ein schönes Geräusch

Dokumentarfilm, D 2021, 82 Min.
Tickets für Samstag, 2.12.2023, 11.15 Uhr, Kino 4
Barrierefrei (mit Untertiteln)

Regie: Nathalie Lamb
Kamera: Christoph Kühnisch, Schnitt: Ann-Kathrin Matthes, Musik: Victoria Hillestad, Julian Erhardt, Mirko Büchele
Produzent:innen: Nathalie Lamb und Christoph Kühnisch
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg

Wie soll ich mit meinem Kind kommunizieren, wenn es nicht hören kann?
Entscheide ich mich für ein Cochlea-Implantat, das – wenn es frühzeitig implantiert wird – ein Hören ermöglichen kann und damit den Weg in die Lautsprache?
Oder entscheide ich mich für die Gebärdensprache, die meinem Kind ohne Operation und lebenslange Nachsorge eine Sprache gibt, mit der es sich ausdrücken und entfalten kann?

Der Dokumentarfilm “STILLE IST EIN SCHÖNES GERÄUSCH” taucht in die Welten von 6 gehörlosen Protagonisten ein und zeigt ihre individuellen Perspektiven, mit der Taubheit umzugehen.

Filmgespräch im Anschluss mit Nathalie Lamb und Protagonistinnen

In Kooperation mit: 

KINOFEST SPEZIAL Hochschulen

Spielfilm, D 2023, 81 Min.
Tickets für Donnerstag, 30.11.2023, 15.00 Uhr, Kino 3

Regie und Buch: Patrick Büchting, nach dem gleichnamigen Roman von Adriana Popescu
Kamera: Sebastian Berghaus
Schnitt: Julius Haasch
Musik: Nick James, Yannic Bechtold, Daniel Pohl
Mit: Sophia Münster, Jonas Kaufmann, Carlotta Weide, Louie Betton, Elias Grünthal u.a.
Produktion: FH Dortmund in Koproduktion mit Patrick Büchting

Vier von Grund auf unterschiedliche Jugendliche machen sich nach dem Abitur gemeinsam nach Portugal auf, um sich selbst, das eigene Leben und die große Freiheit nach der Schule zu finden.
Trotz ihrer angeknacksten Freundschaft kann Konrad Romy überreden, in den Sommerferien mit ihm ans Meer zu fahren. Als zu dem Roadtrip auch Romys Freund Julian und die unbekannte Nele dazustoßen, befürchtet Konrad, dass die Reise eine Schnapsidee war. Den anderen aber stellt sich die Frage: Warum will Konrad eigentlich nach Lissabon?

Hauptpreis der Stadt Chemnitz, Schlingel Filmfestival 2023
In Anwesenheit von: Patrick Büchting


Vorfilm: Dämmerstatus

Spielfilm, D 2023, 20 Min.

Regie und Buch: Lea Ganzek, Eva Hörmann
Kamera: Eva Hörmann, Schnitt: Jana Stallein, Musik: Lukas Lindner
Mit: Lasse Stadelmann, Carolin Maiwald, Felix Lari Strümpel, Ole Twerdy, David Schirmer, Mi Hae Lee, Conrad Ahrens, Carolin Wege, Markus Bader
Produktion: FH Dortmund in Koproduktion mit Lea Ganzek, Eva Hörmann, Merily Rosero Yépez

Als der 15-jährige Marlon nach einem Angriff ins Wachkoma fällt, muss er aus seiner Gedankenwelt einen Weg zurück in die Realität finden.

Festivalpremiere!

Spielfilm, D 2023, 89 Min.
Tickets für Donnerstag, 30.11.2023, 17.45 Uhr, Kino 4

Regie, Buch, Schnitt: Carsten Jain-Pütz
Kamera: Daniel Schlichter
Musik: Carsten Jain-Pütz, Jason Pollux, Debois
Mit: Vanessa Thüring, Alexander Peiler, Miguel Coutinho, Tiago Bôto, Katja Körber, Bettina Lieder, Ana Luísa Pinto, Sebastian Kuschmann

Produktion: FH Dortmund, in Koproduktion mit Carsten Jain-Pütz

Sehe ich gut aus? Habe ich die richtigen Freunde? Nutze ich meine Lebenszeit effektiv? Die Geschwister Hanna und Jonas kreisen um ihre Selbstverwirklichung. Sie leben in verschiedenen Ländern und haben kaum noch Kontakt zueinander. In der Hoffnung, frei und erfolgreich zu werden, isolieren sie sich immer mehr von ihren Mitmenschen. Am Ende helfen keine Affirmationen und selbstbewußtseinsstärkenden Audios mehr. Eine Reflektion über Freiheit, Liebe und Zusammenhalt in Lissabon und Berlin.

In Anwesenheit von: Carsten Jain-Pütz und Filmteam

Vorfilm: Menschmaschine

Experimentalfilm, D 2023, 3 Min.

Regie, Buch, Kamera, Schnitt: Laura Baalmann, Louis Brückner
Mit: Ioanna Langowski, Louis Brückner, Laura Baalmann
Produktion: FH Dortmund

In der modernen Welt sind wir von Maschinen umgeben. Beim Bedienen dieser vergessen wir die Komplexeste: Unseren menschlichen Körper.

Festivalpremiere!

Weltpremieren – In Anwesenheit der Filmteams
Tickets für Donnerstag, 30.11.2023, 15.15 Uhr, Kino 2

Halbnah

Spielfilm, D 2023, 18 Min.

Regie, Buch, Schnitt: Henning Kopp
Kamera: Henning Kopp, Bernd Siering, Ilja Kislitsyn, Sebastian Just

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Trauma verschwimmen, begibt sich Nele auf eine Reise in ihr eigenes Inneres, um die Geister der Vergangenheit loszulassen und den Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu finden.

In der Nacht

Animation, D 2023, 2 Min.

Regie und Buch: Caroline Beck

Oft sucht uns das Unsagbare genau dann heim, wenn die Welt still und dunkel ist: in der Nacht. Doch während wir das Unerträgliche scheinbar heimlich und allein mit uns herumtragen müssen, sind wir mit der Erfahrung dieser Unerträglichkeit womöglich gar nicht so allein wie gefürchtet. Eine albtraumhafte Schilderung des Unaussprechlichen – und wie es uns verbindet.

orangegrau

Spielfilm, D 2023, 20 Min.

Regie und Buch: Carolin Eckner
Kamera: Marla Kirchner
Schnitt: Carolin Eckner und Marla Kirchner

Mila und Mark erleben in der ersten gemeinsamen Wohnung ihren geteilten Alltag. Zunehmend kristallisiert sich jedoch heraus, dass ihre Beziehung von Spannungen und Disharmonie geprägt ist und anstatt in der Beziehung positiv aufeinander einzuwirken, triggern sie regelmäßig ihre jeweiligen Unsicherheiten. Werden sie es schaffen, sich voneinander zu lösen?

Alles Gut

Spielfilm, D 2023, 17 Min.

Regie, Buch, Schnitt: Magdalena Häufler
Kamera: Lena Strothmann

Bei einem WG-Spieleabend unter fünf Freunden wird ein Vorfall zwischen der Protagonistin Merle und Henri enthüllt, der die Beziehungen in der Gruppe auf die Probe stellt.

Looking Back

Spielfilm, D 2023, 24 Min.

Regie und Buch: Carmen Stock
Kamera, Schnitt und Musik: Vincent Volz

Mika ist tief verunsichert, weil ihre Freundin Eliah plötzlich die Beziehung beendet hat. Das romantische Bild, das sie von der gemeinsamen Vergangenheit zeichnet, kontrastiert allerdings stark mit den Erinnerungen Eliahs, die sich zum ersten Mal und ganz unerwartet in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung wiederfand.

In Anwesenheit der Filmteams Tickets für Freitag, 1.12.2023, 14.45 Uhr, Kino 3

Honigbiene

Dokumentarfilm, D 2023, 13 Min. Regie, Buch, Kamera, Schnitt: Leander Grundmann Produktion: FH Dortmund Ein handtellergroßes Tattoo einer schwarzen Biene schmückt seinen Kopf. Schnell wird klar, dass Aldrik einige Gemeinsamkeiten mit den kleinen Insekten teilt. Festivalpremiere!

Bis Montag

Spielfilm, D 2023, 15 Min. Regie, Buch, Kamera, Schnitt: Emma Lou Paleit und Dominik J. Gasser Mit: Oskar Dalichau, Merten Schroedter, Produktion: FH Dortmund Der Lehrer Herr Schubert und der Schüler Fred betreten unabhängig voneinander am Samstag die leere Schule, um auszutesten, was sie im Alltag nicht sein können. Zufällig begegnen sie sich.

Unsichtbare Frauen

Dokumentarfilm, D 2022, 9 Min. Regie, Buch, Kamera, Schnitt: Laura Baalmann Produktion: FH Dortmund Illegale Altenpflege ist ein großer Missstand, der schon lange vom Staat geduldet wird – das System funktioniert nur so. Die Arbeit ist hart, aufopferungsvoll und unbemerkt von der Öffentlichkeit. Scheinbar unsichtbar. Eine Betroffene berichtet.

Niemand wie ihr

Spielfilm, D 2023, 17 Min. Regie und Buch: Max Riemer Kamera: Maximilian Riemer, Greta Blaudzun, Schnitt: Lisa Mausbach, Maximilian Riemer Mit: Paula Julie Pitsch, Linette Arndt, Justus Rosenkranz Produktion: FH Dortmund Auf einem Ausflug werden drei Freund:innen mit den über Jahre nie angesprochenen Problemen in ihrer Freundschaft konfrontiert, was die Gruppe plötzlich vor eine Zerreißprobe stellt.

Open Water

Dokumentarfilm, D 2023, 24 Min., engl. OF Regie, Buch, Schnitt: Miguel Temme Kamera: Mattis Schulte, Musik: Melis Sarikaya Produktion: FH Dortmund mit Jonas Borgloh Nikki hatte niemals daran geglaubt, eine erfolgreiche Sportlerin werden zu können. Trotzdem ließ sie sich nicht davon abhalten, Freiwasserschwimmen auszuprobieren. Unter extremen Bedingungen in eisigen Seen und riesigen Meerengen entdeckte sie die unglaubliche Stärke und Widerstandsfähigkeit ihres Geistes und Körpers. Motiviert durch diese Erfahrungen, teilt sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft für den Sport mit Kindern unterschiedlicher Beeinträchtigungen. Sie trainiert und begleitet sie als Teil eines Staffelteams, das den Ärmelkanal durchschwimmen möchte. So will sie sie inspirieren, ihre Potenziale zu entdecken und den Fokus von den Schwächen auf ihre Stärken zu richten. Festivalpremiere!

Reihe 6

Dokumentarfilm, D/AT/GE 2022, 25 Min., OF mit engl. UT Regie: Bidzina Gogiberidze und Lennart Hüper Kamera: Lennart Hüper, Jonas Schmieta, Schnitt: Jana Libnik Produktion: FH Dortmund in Koproduktion mit Lennart Hüper, Jonas Schmieta, Bidzina Gogiberidze Im Jahr 2008 wurde Südossetien durch kriegerische Interventionen Russlands zum „unabhängigen“ Gebiet ernannt. In der georgischen Siedlung, die für Geflüchtete errichtet wurde, wohnt Robinson noch immer mit einem Teil seiner Familie. Die Geschichte einer Parallelität: Während Robinson entwurzelt in die Ferne blickt, fängt für seine Enkelkinder im Hier das Leben an.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner