Bereits im zweiten Jahr kooperiert das Kinofest Lünen mit der Fachhochschule Dortmund. Neu in diesem Jahr: Die Studentin Ronit Winkler aus dem Fachbereich „Design“ hat den Festival-Trailer gestaltet.
Lünen, 27. Oktober 2023. Den Film-Nachwuchs aus der Region fördern, darum geht es Festivalleiterin Sonja Hofmann und Filmemacher und Autor Prof. Oliver Schwabe und Prof. Sandra Hacker, die beide eine Professur für Film an der Fachhochschule Dortmund innehaben, bei der engen Zusammenarbeit. Neben verschiedenen Panels und einer Schauspiel-Masterclass im Rahmen des Festivals, bekamen die Studierenden in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit exklusiv den Festival-Trailer zu gestalten. „Bei der Entwicklung der Idee waren die Studentinnen und Studenten weitestgehend frei, die einzige Vorgabe war die Länge von ca. einer Minute“, so Oliver Schwabe. Aber nicht nur der Studiengang Film war involviert, sondern auch Studierende aus dem Studiengang Objekt- und Raumdesign unter der Leitung von Prof. Anne-Kathrin Schulz.
Oliver Schwabe und Anne-Kathrin Schulz widmeten im Sommersemester 2023 ein Seminar an der Fachhochschule Dortmund der Trailer-Erstellung für das Kinofest Lünen. Die Festivalleitung durfte am Ende des Semesters unter den neun kreativen und professionell erarbeiteten Vorschlägen den Trailer für das 33. Kinofest auswählen: „COLORS“ von Ronit Winkler. „Der spielerisch-bunte Animationstrailer steht für Vielfalt und damit für ein vielseitiges Programm: Er hat uns alle sofort überzeugt und lässt die Lüdia zum 33. Geburtstag perfekt erstrahlen.“ So Festivalleiterin Sonja Hofmann.
Die gebürtige Dortmunderin Winkler, die unter dem Künstlernamen KOROMIMOSE Illustrationen, Animationen publiziert sowie Plastiken und Kleidung herstellt, über die Auswahl ihres Filmes: „Ich bin froh, dass ich die Chance für dieses Projekt bekommen habe und freue mich auf das, was die Zukunft noch bringen wird.“
Ein weiterer im Seminar entstandener Trailer kommt im Rahmen des diesjährigen Branchenschwerpunkts “KI in der Filmproduktion“ mit einem exklusiven KI-Storytelling-Workshop für die Studierenden zum Einsatz: „Traumwelten“ von Jan Klinkenberg, Vico Vincent Wiese, Sarah Allweyer und Sara Kemmann.
Das Herzstück der Kooperation zwischen dem Kinofest Lünen und der Fachhochschule Dortmund ist die Präsentation zahlreicher aktueller Filme von Studierenden in einem eigenen, kuratierten Programmschwerpunkt, die einen Einblick in die vielseitigen Produktionen ermöglichen, die an der Fachhochschule Dortmund jedes Jahr entstehen.
Im Studiengang Film & Sound an der FH Dortmund arbeiten Studierende aus den beiden Schwerpunkten Film und Sounddesign gemeinsam an Filmprojekten für unterschiedlichste Plattformen. Sie finden sich in Teams zusammen und planen und realisieren Filmprojekte, die fiktional, dokumentarisch oder experimentell sein können. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von gestalterischen und technischen Grundlagen für die Filmproduktion und die Postproduktion und die Konzentration auf ein umfassendes Verständnis audio-visuellen Storytellings. Der Studiengang Objekt- und Raumdesign widmet sich auf vielfältige Weise dem dreidimensionalen Erzählen – der Gestaltung dreidimensionaler Räume und Objekte, um sie zu Erlebnissen und Ereignissen für Shops, Messen, Interior Designs, Filme, Bühnen, Museen, Baukunst und öffentliche Räume zu machen. Beide Studiengänge sind am Fachbereich Design der FH Dortmund angesiedelt.

Pressekontakt
PD PR// Paula Döring
mobil: 0151 – 4489 41 45/ presse@kinofest.film
Veranstalter
NENNMANN & THIES FESTIVAL gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Lutz Nennmann und Meinolf Thies
Festivalleitung
Sonja Hofmann
Operative Kinofestleitung
Max Biela