Die 32. Festivalausgabe des Kinofest Lünen eröffnete am 23.11.2022 mit ORPHEA IN LOVE in Anwesenheit des Regisseurs Axel Ranisch und den Hauptdarsteller:innen Guido Badalamenti, Christina Große und Heiko Pinkowski. Erstmals wurde zur Eröffnung mit der Nike der Preis für das Lebenswerk vergeben. Preisträger Mario Adorf war außerdem zum Film DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM zum Gespräch persönlich anwesend!
9 Spiel- und Dokumentarfilme nahmen am Wettbewerb um den Publikumspreis Lüdia teil. Wir freuten uns über zahlreiche Gäste wie Christopher Roth, Clemens Schick und Jeanne Tremsal (SERVUS PAPA, SEE YOU IN HELL), Godehard Giese und Hanna Doose (WANN KOMMST DU MEINE WUNDEN KÜSSEN), Katharina Woll und Florian Plumeyer (ALLE WOLLEN GELIEBT WERDEN), Helena Wittmann (HUMAN FLOWERS OF FLESH), Marcel Kolvenbach (AUF DER SUCHE NACH FRITZ KANN), Kim Seligsohn (LIEBE ANGST) sowie Produzent Christoph Friedel zur NRW-Premiere von DREI WINTER, der Oscar-Einreichung der Schweiz.
5 herausragende Kinder- und Jugendfilme standen im Wettbewerb um den Kinderfilmpreis Rakete, 10 Filme nahmen im Kurzfilmwettbewerb teil und 8 aktuelle Spiel-und Dokumentarfilme stellten das Filmland Schweiz vor. Die Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund und der Universität Wuppertal präsentierte zahlreiche Weltpremieren wie das Musical LIVING YOUR LIFE.
Auch in der Sektion Kinofest Spezial gab es viel zu entdecken, zur Mockumentary OLAF JAGGER kam Olaf Schubert in die Cineworld. Zur Preisverleihung am 27.11. präsentierten wir den Stummfilmklassiker MENSCHEN AM SONNTAG in einer Live-Neuvertonung durch die DJ-Artists Tobias Thomas und Phillip Jondo.
Alle wollen geliebt werden D 2022, Spielfilm, 80 Min. | NRW-Festivalpremiere
Auf der Suche nach Fritz Kann D/POL/ARG 2022, Dokumentarfilm, 100 Min.
Drei Winter D/CH 2022, Spielfilm, 136 Min. | NRW-Premiere
Human Flowers of Flesh D/F 2022, Spielfilm, 106 Min. | NRW-Festivalpremiere
Liebe Angst D 2022, Dokumentarfilm, 81 Min. | NRW-Festivalpremiere
Orphea in Love D 2022, Spielfilm, 107 Min. | NRW-Festivalpremiere
Servus Papa, see you in Hell D 2022, Spielfilm, 116 Min.
The Ordinaries D 2022, Spielfilm, 120 Min.
Wann kommst du meine Wunden küssen D 2022, Spielfilm, 115 Min. | NRW-Festivalpremiere
Himbeeren mit Senf D/CH/LUX/NL 2022, Spielfilm, 87 Min.
Kalle Kosmonaut D 2022, Animation/Dokumentarfilm, 99 Min.
Lucy ist jetzt Gangster D 2022, Spielfilm, 89 Min.
One in a Million D 2022, Dokumentarfilm, 84 Min.
Platzen D 2022, Dokumentarfilm, 86 Min.
Geschichten vom Franz A/D 2022, Spielfilm, 78 Min. | (Außer Konkurrenz)
Action! D 2022, Spielfilm, 1 Min.
Allen Zweifeln zum Trotz D 2022, Spielfilm, 15 Min.
El tiempo perdido D 2022, Dokumentarfilm, 6 Min.
König D 2021, Animation/Dokumentarfilm, 5 Min.
Der Lampenjunge oder das Universum zwischen uns D 2021, Spielfilm, 15 Min.
Mach’s Licht aus D 2022, Spielfilm, 10 Min.
Pizza d’amour D 2022, Spielfilm, 11 Min.
Scheisswetter D 2022, Spielfilm, 18 Min.
The Mystery D 2021, Dokumentarfilm, 3 Min.
Zoon D 2022, Animation, 5 Min.
AEIOU – Das schnelle Alphabet der Liebe D/F 2022, Spielfilm, 104 Min.
Dancing Pina D 2022, Dokumentarfilm, 111 Min.
Everything Will Change D/NL 2022, Spielfilm, 93 Min.
Mein gestohlenes Land D 2022, Dokumentarfilm, 93 Min.
Mutter D 2022, Spiel-/Dokumentarfilm, 88 Min.
Olaf Jagger D 2022, Spiel-/Dokumentarfilm, 95 Min.
Der Russe ist einer, der Birken liebt D 2022, Spielfilm, 105 Min.
Living Your Life D 2022, Spielfilm, 90 Min. | Weltpremiere (in Kooperation mit der FH Dortmund)
Intern D 2022, Spielfilm, 25 Min.
Sleep Paralysis D 2022, Dokumentarfilm, 60 Min.
Daten D 2022, Social Spot, 5 Min.
Der Ornithologe D 2021, Spielfilm, 23 Min.
Die Fahrt D 2021, Spielfilm, 10 Min.
Lichter D 2022, Spielfilm, 38 Min.
Oversharing Date D 2022, Social Spot, 2 Min.
Oversharing Vorstellungsgespräch D 2022, Social Spot, 2 Min.
A Long Wrong Day D 2022, Spielfilm, 25 Min.
Blinded by the Darkness D 2021, Social Spot, 2 Min.
Carry On D 2022, Animation, 4 Min.
Celeste Rosa D/CRI 2022, Animation/Dokumentarfilm, 13 Min.
Duo D 2022, Spielfilm, 30 Min.
Infinite Jest D 2022, Spielfilm, 4 Min.
Just in Case D 2021, Social Spot, 2 Min.
Sommer ’06 D 2022, Animation, 4 Min.
Atlas CH/BEL/IT 2021, Spielfilm, 88 Min.
Die Kunst der Stille – Marcel Marceaus Geheimnis CH/D 2022, Dokumentarfilm, 82 Min.
La Ligne CH/F/BEL 2022, Spielfilm, 101 Min.
La Mif CH 2021, Spielfilm, 112 Min.
Loving Highsmith CH/D 2022, Dokumentarfilm, 83 Min.
Prinzessin CH/UKR 2021, Spielfilm, 101 Min.
Soul of a Beast CH 2021, Spielfilm, 110 Min.
Unrueh CH 2022, Spielfilm, 95 Min.
Es hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf D 2019, Dokumentarfilm, 103 Min.
Die Libelle und das Nashorn D 2012, Spielfilm, 83 Min.
Lola D 1981, Spielfilm, 115 Min.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum D 1975, Spielfilm, 106 Min. | In Anwesenheit von Mario Adorf
Clara und der magische Drache − Клара та Чарівний Дракон D 2022, Spielfilm, 86 Min.
ukrainische Sprachfassung, deutsche Untertitel
Menschen am Sonntag D 1929, Spielfilm, 74 Min.
in einer Live-Neuvertonung durch die DJ-Artists Tobias Thomas und Phillip Jondo
Hier können Sie unseren Programmkatalog zum 32. Kinofest Lünen mit allen weiteren Infos zu den Wettbewerben, den Sektionen, einzelnen Vorstellungen und vielem mehr als PDF herunterladen.
Pandemie, Krieg und Inflation haben wie viele andere Kulturorte auch den Ort Kino schwer getroffen, Streamingdienste ziehen zusätzliches Publikum ab. Auch die künstlerische Lage des Weltkinos stimmt nicht allzu optimistisch. Wo stehen aktuell das deutsche Kino und die Akteure der deutschen Filmszene und wie übersteht das Kino die Kultur- und Medienkrise?
Die Paneldiskussion zum “Stand der Dinge” will diese Fragen vertiefen und über aktuelle Herausforderungen debattieren.
Moderation:
Rüdiger Suchsland
Teilnehmer:innen:
Christopher Roth SERVUS PAPA, SEE YOU IN HELL
Dirk Steinkühler Filmpalette/Filmhaus Kino Köln
Helena Wittmann HUMAN FLOWERS OF FLESH
Lutz Nennmann Nennmann & Thies Kinobetriebs GmbH
Meinolf Thies Nennmann & Thies Kinobetriebs GmbH
Torsten Reglin Produzent, OLAF JAGGER
Berge, Banken, Blockbuster – diese Gleichung ist zu einfach. Aber die Schweizer Filmszene erscheint aus der Außenperspektive sehr lebendig und gut aufgestellt.
Im Gespräch mit Schweizer Filmschaffenden will das Panel – anschließend an das Gespräch zum Stand der Dinge im deutschen Film – diesen Eindruck überprüfen und mit Schweizern über Erfolgsgeheimnisse ebenso sprechen, wie über ungelöste Probleme. Kann der deutsche Film von der Schweiz lernen? Und wenn ja: Was? Und wie blicken Schweizer Filmschaffende auf den deutschen Film?
Moderation:
Rüdiger Suchsland
Teilnehmer:innen:
Eva Vitija LOVING HIGHSMITH
Fosco Dubini Regisseur
Luzia Schmid Regisseurin, Mitglied der Fachkommission Nonfiction der Filmstiftung Zürich
Michael Koch DREI WINTER
Niccolò Castelli ATLAS, Direktor der Stiftung Ticino Film Commission
Mit freundlicher Unterstützung von:
Die beiden Head-Autor:innen der Serie DRUCK, Julia Penner und Jonas Lindt (beide auch AutorInnen des Schreibkollektivs Q3) sprechen über den Einstieg ins Autor:innendasein, das Schreiben im Writers’ Room, kollektive Schreibprozesse und alternative Dramaturgien und Produktionsprozesse anhand ihrer Erfahrung in der Serie DRUCK.
Branchen-Diskussion in Kooperation mit der FH Dortmund und der Bergischen Universität Wuppertal.
Moderation:
Marcus Seibert
Teilnehmer:innen:
Jonas Lindt Head-Autor, Serie “Druck”, Schreibkollektiv Q3
Julia Penner Head-Autorin, Serie “Druck”, Schreibkollektiv Q3
Zum Abschluss zeige das Kinofest im Rahmen der Abschlussveranstaltung eine ganz besondere Filmvorführung:
Im Sommer 1929 filmte eine Gruppe junger Film-Enthusiasten – dabei waren Robert Siodmak, Billy Wilder, Fred Zinneman und viele andere spätere Hollywoodgrößen – Berliner bei ihren Freizeitvergnügen. Durchsetzt mit dokumentarischen Bildern der Stadt entstand eine wunderbare Sommergeschichte über das Lebensgefühl der Berliner Ende der 1920er-Jahre.
Die DJs Tobias Thomas und Phillip Jondo kommen aus der elektronischen Clubmusik. Der musikalischen Neuvertonung von Klassikern der Stummfilmgeschichte nähern sie sich mit den Mitteln des DJs als Selektor: Musik aus verschiedenen Genres und Zeiten wird zu einem kunstvollen Mosaik zusammengefügt und sekundengenau wie eine neue erzählerische Matrix über den Film gelegt. So entsteht eine neuartige Betrachtungsweise des Films, man sieht ihn „mit anderen Augen“, der Zuschauer wird von den ausgewählten Stücken, durch ihre Atmosphäre und die verwendeten Sounds in ein anderes Sehen geleitet. Live modulieren und bearbeiten die beiden ihre Filmmusik mit Effekten, zusätzlichen Geräuschen und Klängen.